Longevity – der Begriff steht für Langlebigkeit und dieses „Buzzword“ ist im Moment in aller Munde. Aber was ist das überhaupt?
Im wissenschaftlichen Kontext geht es dabei jedoch um mehr als nur um ein hohes Alter. Es geht darum, die Anzahl der gesunden, leistungsfähigen Jahre zu maximieren. Dieser Zeitraum wird auch als „Healthspan“ bezeichnet – im Gegensatz zur reinen Lebensdauer, der „Lifespan“. Die Longevity-Forschung ist ein multidisziplinäres Feld, das sich mit der Frage beschäftigt, wie wir Alterungsprozesse verlangsamen und die Lebensqualität bis ins hohe Alter erhalten können.
Dabei konzentriert sich die Wissenschaft auf vier zentrale Bausteine, die sich gegenseitig beeinflussen:
1. Ernährung: Die Basis für Zellgesundheit
Was wir essen, wirkt sich direkt auf unsere Zellen und somit auf den Alterungsprozess aus. Eine entzündungshemmende Ernährung hat nachweislich positive Effekte auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit, die Gelenke und die Zellregeneration. Fastenmodelle wie das Intervallfasten werden in der Forschung intensiv untersucht, da sie die Autophagie fördern – ein Selbstreinigungs- und Reparaturprozess der Zellen. Entzündungshemmende Ernährung – BEM- Coaching
2. Bewegung: Muskulatur als Altersvorsorge
Bewegung ist ein entscheidender Faktor für die körperliche Langlebigkeit. Krafttraining verhindert den altersbedingten Verlust von Muskelmasse (Sarkopenie) und Knochendichte (Osteoporose). Ausdauertraining stärkt das Herz, die Gefäße und den Stoffwechsel. Die Kombination mit Übungen für Beweglichkeit und Koordination reduziert zudem das Sturz- und Verletzungsrisiko und sorgt dafür, dass der Körper bis ins hohe Alter funktionsfähig bleibt. Personal Training und medizinisches Fitnesstraining – BEM- Coaching
3. Mentale Gesundheit & Resilienz: Die Kraft der Psyche
Chronischer Stress gilt als Beschleuniger des Alterungsprozesses. Er erhöht das Stresshormon Cortisol, fördert Entzündungen im Körper und stört den Schlaf – alles Faktoren, die die Zellalterung vorantreiben. Deshalb sind Resilienz (die psychische Widerstandsfähigkeit) und soziale Verbundenheit wichtige Schutzfaktoren für ein gesundes Altern. Resilienz Training – BEM- Coaching , Mentale Gesundheitsförderung – BEM- Coaching
4. Regeneration & Prävention: Aktives Gegensteuern
Guter Schlaf, bewusste Stressreduktion und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind essenziell, um den Körper bei der Regeneration zu unterstützen und frühzeitig auf gesundheitliche Probleme reagieren zu können. Der Verzicht auf Risikofaktoren wie Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum ist dabei eine grundlegende präventive Maßnahme.
BEM Coaching: Von der Theorie zur Praxis
Während die Longevity – Forschung die wissenschaftliche Grundlage liefert, überträgt das BEM Coaching diese Erkenntnisse in einen konkreten und anwendbaren Plan. Die Abkürzung BEM steht dabei für die drei Säulen des Konzepts: Bewegung, Ernährung und Mentale Gesundheit Das BEM – Coaching Konzept – BEM- Coaching
- B wie Bewegung: Der Fokus liegt auf der Stärkung von Muskeln, Faszien und Knochen – der zentralen Altersvorsorge. Individuell angepasste Trainingspläne kombinieren Hypertrophie- und Krafttraining mit Calisthenics und gezielten Mobility-Übungen.
- E wie Ernährung: Hier geht es um eine clean, entzündungsarme und individuell abgestimmte Ernährung. Der Ansatz berücksichtigt verschiedene Lebensphasen und hat das Ziel, Gelenkgesundheit, Leistungsfähigkeit und Körperkomposition zu optimieren.
- M wie Mentale Gesundheit: Durch Resilienztraining, systemische Fragen und Stressbewältigungstechniken wie Atemübungen oder Yoga wird die psychische Widerstandsfähigkeit gestärkt. Das Ziel: Stress reduzieren, eine gesunde Balance im Alltag finden und die Lebensqualität nachhaltig steigern.
Longevity ist das wissenschaftliche Fundament – BEM Coaching ist die praktische Umsetzung. Es übersetzt das komplexe Konzept in konkrete, alltagstaugliche Schritte, die Ihnen helfen, nicht nur länger zu leben, sondern vor allem auch gesünder zu altern. Longevity – BEM- Coaching
Hier können sie mehr über Das BEM – Coaching Konzept – BEM- Coaching erfahren.
Was ist Ihrer Meinung nach der wichtigste Baustein für ein gesundes und langes Leben?
